Einstürzende Altbauten Österliche Betrachtungen eines Neutestamentlers

Eine Tradition, die danach strebt, dass alles so bleibt, wie es ist, ist ein Diätprogramm. Wer aber auf Diät ist, will weniger weniger, nicht mehr. Österlich ist das nicht. Ostern ist mehr als Aufbruch, es ist ein Bruch mit Althergebrachtem. Ostern ist, wenn Gott den zur Sünde gemachten rettet, auf dass Gerechtigkeit für alle wird. Wahrhaftig: Ostern ist ein Segen!

Und der Knabe schweigt Neutestamentliche Betrachtungen zu einem außergewöhnlichen Weihnachtsfest 2020

Weihnachten wird im Corona-Jahr 2020 zur Herausforderung. Können Präsenzgottesdienste wichtige Hoffnungszeichen in dunkler Zeit sein oder setzen sie die Menschen einer Gefahr aus. Das sind möglicherweise die falschen Alternativen. Weihnachten wird im Corona-Jahr 2020 so oder so anders gefeiert werden. Weihnachten als das Fest, an dem der Ewige das menschliche Leben heiligt, hat in diesem Jahr eine ganz eigene Botschaft, die zukunftsweisend ist: Jetzt seid ihr dran!

Schrecklich frohe Ostern Österliche Gedanken eines Neutestamentlers in Zeiten der Corona-Pandemie

Kreuzestod und Auferstehung bilden zusammen den Kern des christlichen Glaubens. Das eine ist nicht ohne das andere zu haben. So bleiben auch die Wundmale als Denkmale am Leib des Auferstandenen. Das Leid kann nicht weggejubelt werden, wohl aber kann im Leid die Hoffnung lebendig bleiben. Der Schrecken gehört wie der Jubel zur Ostererfahrung.

Bethlehem! Ein weihnachtlicher Essay über die Bedeutung des historischen Kontextes für die Verkündigung des Glaubens

Weihnachten ist kein Märchen. Weihnachten ist Geschichte. Auch wenn die Evangelien in erster Linie Zeugnisse des Glaubens sind, fusst ihre Überlieferung doch auf historischen Grundlagen. Allen Entmythologisierungstendenzen zum Trotz ist in ihren Geschichten doch reale Geschichte enthalten - eine Geschichte freilich, die interpretiert wird und werden muss. Gottes Wort ereignet sich jedenfalls immer unter konkreten Rahmenbedingungen. Nur so kann und muss es immer neu Gestalt werden.

Todsicher auferstanden! Oder: Mit Paulus lernen, wie man Theologie treibt

Kreuzestod und Auferstehung bilden den inneren Kern des christlichen Glaubens. Dabei ist allein schon der Glaube an die Auferstehung eine Herausforderung an die Vernunft, widerspricht sie doch zuerst aller menschlichen Erfahrung. Bereits Paulus stellt sich dieser Skepsis - und legt damit die Basis für die Prinzipien theologischer Erkenntnis, die nicht bloß glaubt, sondern um Verstehen ringt. Die Herausforderung bleibt - auch für diejenigen, die sich gegen die Auferstehungszeugen stellen.

Wenn Küssen schwanger macht Ein biblischer Essay zum Hochfest der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria (Mariä Empfängnis)

Weihnachten ist bei genauer Betrachtung ein wahrhaft erotisches Fest. Hier werden nicht einfach zwei ein Fleisch, wie es die Schöpfungsordnung vorsieht. Gott selbst wird Mensch, das Wort wird Fleisch. Wenn Sexualität aber Teil des Schöpfungssegens ist, kann dann Liebe Sünde sein?

Petrus vs. Maria von Magdala An Ostern ist nichts so sicher wie die Auferstehung – und auch die fordert nicht weniger als den Verstand

Die Botschaft der Auferstehung des Gekreuzigten ist in Gefahr, zu belanglosen Floskel zu werden. Dabei bedeutet sie heute wie damals nicht nur eine intellektuelle Herausforderung. Auch die biblische Tradition lässt ein intensives Ringen um die Wahrheit erkennen, die die frühchristliche Diskussion über das Neue Testament hinaus prägt. Vor allem zwei Protagonisten geraten dabei in Konkurrenz - nicht ohne Folgen für die geschichtliche Manifestation der Kirche: Maria von Magdala und Petrus - wem erschien der Auferstandene zuerst?

Mit Flüchtlingen Advent und Weihnachten feiern Gedankenanstöße aus dem Buch Deuteronomium

In der Adventszeit wird viel gefeiert: der Nikolaus kommt, Plätzchen werden gebacken, Lieder werden gesungen etc. Wie gehen Gemeinden in dieser Zeit mit Flüchtlingen um? Sollen ihnen areligiöse "Feierangebote" aus Anlass des Advents geboten werden oder werden sie eingeladen, Anteil zu haben an der Freude der Christen?

Die Überwindung Ein Plädoyer gegen christlichen Kulturpessimismus und für eine schicksalsfreundliche Verkündigung

Der Kampf um die Hoheit über die adventlichen und weihnachtlichen Symbole hat das inhaltliche Niveau süßer Hohlfiguren und gefällten immergrünen Gehölzes erreicht. Im Eifer des Gefechtes wird übersehen, dass Gottes Wort immer schon in der Welt unwiderstehlich Gestalt annahm, die es vorfand.

Opfer! Klatschen! Beifall! Ein Essay über die Tatsächlichkeit des Todes und die Behauptung der Auferstehung

Das Paradox von Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi ist in mehrfacher Hinsicht herausfordernd. Ist der Kreuzestod an sich noch als historisches Faktum greifbar, stellt die Auferstehung eine Behauptung dar, die sich menschlicher Erfahrung widersetzt. Das Neue Testament spiegelt die Anfänge einer theologischen Reflexion dieses Paradoxons wider, die nicht nur angesichts des fortbestehenden Stachels der Realität des Todes notwendig bleibt. Gerade die unschuldigen Opfer aller Zeiten geben dieser Herausforderung ein Gesicht.